Michael Reeg mit Lancair Legacy im Kleinformat
Die Legacy ist kein alltägliches Modelle und sticht auf der Compocon unter den ganzen Segelflugmodellen doch etwas heraus.Michael hat für die Legacy CAD selber in Fusion und Rhino erstellt und …
Die Legacy ist kein alltägliches Modelle und sticht auf der Compocon unter den ganzen Segelflugmodellen doch etwas heraus.Michael hat für die Legacy CAD selber in Fusion und Rhino erstellt und …
Das DS Modell MFS (Made for Speed) ist wie für viele DS-Modelle typisch sehr fest und damit auch schwer gebaut. Ein unballastierter Flügel wiegt da gerne mal über 5 kg.Schließlich …
Florian Müller bringt seinen BAM und seinen NanoBAM mit.Über das Modell gibt es nicht mehr viel zu schreien, da der BAM bereits mehrfach auf der CompoCon war.2022, 2023 und jetzt …
Jochen bringt einen kompakten Hangnurflügel Curst mit und als Nano-Variante, des BAM den NanoBAM. [Bericht auf koelleteam.de]So zeigt Jochen, dass man hochwertig Composite-Materialien auch bei kleineren Modellen verbauen und vor …
Gadget – ein Modell von Matthias Neumann und Thomas Merzhäuser-Eine Eigenentwicklung für die Klasse F3B. Sie befindet sich seit 2021 im Wettbewerbseinsatz.Gefräste Positive für Flügel und Leitwerk.Interessant: Rumpf positiv aus …
Mirko Spilker bringt das DS Modell X3 mit. Bis 7 kg Gewicht verträgt die Struktur. X3 MIT 255 cm Spannweite ab 2.5 – ca 7.0 kg (ballastiert) Bauweise: Hartschale
Jochen Reuter bringt zur Compocon 2 Modelle aus eigener Feder (mit Benjamin Rodax) mit.Zweckmodelle für den Hang und/oder DS.Vielleicht bekommen wir die am 06.09. in die Luft? 🙂Der Nurflügel wiegt …
Wie jedes Jahr hat Christoph auch dieses Jahr wieder viele Modelle mit dabei:Natürlich die Diana-2 in 1:6 – allerdings diesmal in einer leichten Ausführung. [Baubericht auf der koelleteam.de]Und selbstverständlich den …
Martin Clemen war 2023 bereits unter anderem mit dem F3J/F5J Captain Jack auf der Compocon in Brüggen und bringt dieses Jahr zusätzlich eine SB10 in 1:4 mit.Diese befindet sich noch …
Wer 2022 in Grevenbroich auf der Compocon war kann sich vielleicht noch an den Vortrag im Clubheim von Matthias Boese erinnern.Damals hatte er mit „The Strak Machine“ eine open-source Software …